In der heutigen digitalen Landschaft ist die Zugänglichkeit von Websites für alle Nutzer von entscheidender Bedeutung. Dies gilt insbesondere für Nutzer mit Behinderungen, die oft auf spezifische Funktionen angewiesen sind, um die Informationen und Dienstleistungen im Internet nutzen zu können. TYPO3, ein beliebtes Content-Management-System (CMS), bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Implementierung von Barrierefreiheit, um sicherzustellen, dass alle Nutzer – unabhängig von ihren Fähigkeiten – auf die Inhalte zugreifen können.

In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte der TYPO3-Barrierefreiheit untersuchen, die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sowie spezifische TYPO3-Extensions und Best Practices vorstellen.

Die Bedeutung der Barrierefreiheit

Barrierefreiheit ist ein grundlegendes Prinzip, das sicherstellt, dass Websites so gestaltet sind, dass alle Nutzer unabhängig von ihren körperlichen oder technischen Einschränkungen gleichermaßen und ohne Hindernisse darauf zugreifen können. In der heutigen digitalen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass niemand ausgeschlossen wird. Etwa 15 % der Bevölkerung leben mit einer Form von Behinderung, die ihre Fähigkeit einschränkt, digitale Inhalte, wie sie auf Websites bereitgestellt werden, zu nutzen. Dieser bedeutende Anteil der Gesellschaft zeigt auf, wie wichtig es ist, Zugänglichkeit nicht nur als rechtliche Verpflichtung wahrzunehmen, sondern barrierefreie Websites auch als ethische Verantwortung gegenüber allen Nutzern zu sehen.

Die Umsetzung zugänglicher Websites ist somit kein bloßes Nice-to-have, sondern ein Muss in einer inklusiven Gesellschaft. Wenn wir die Prinzipien der Barrierefreiheit in unsere Webdesign-Strategien integrieren, schaffen wir nicht nur eine benutzerfreundlichere Umgebung für Menschen mit Behinderungen, sondern fördern auch ein positives Nutzererlebnis für alle. Die digitale Welt sollte ein Ort sein, an dem Vielfalt begrüßt wird und jeder ein Teil des Geschehens sein kann.

Besondere Beachtung sollte den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)geschenkt werden, die als international anerkanntes Regelwerk zur Sicherstellung der Zugänglichkeit im Internet fungieren.

Diese Richtlinien bestehen aus vier grundlegenden Prinzipien:

Dies bedeutet zum Beispiel, dass alle Informationen auf einer Website für Seh- und Hörgeschädigte in geeigneter Form präsentiert werden müssen.

  • Es sollte möglich sein, durch die Seite allein mit Hilfe der Tastatur zu navigieren.
  • Alle Nutzer sollten genügend Zeit haben, um Inhalte wahrzunehmen.
  • Eingabefelder wie etwa Formulare sollten im Backend klar ausgezeichnet sein, damit man diese auch ohne Tastatur nutzen kann.
  • Inhalte sollten so gestaltet sein, dass die Wahrscheinlichkeit eines epileptischen Anfalls so gering wie möglich ist.
  • Inhalte sollten einfach zu lesen und zu verstehen sein. Das kann beispielsweise die Schriftgröße betreffen oder den Kontrast von Schrift und Hintergrund.
  • Web-Konventionen sollten eingehalten werden, beispielsweise sollten Links unterstrichen und wenn möglich in einer Farbe, z.B. in Blau, dargestellt werden.
  • Die Website sollte Feedback bei Fehlern geben und helfen, diese zu korrigieren, dazu gehören beispielsweise deutliche Fehlermeldungen.

Die Website sollte Hilfsmitteln wie Screenreader unterstützen und damit auch in Zukunft kompatibel sein.

Indem wir uns an diesen Richtlinien orientieren und barrierefreie Websites priorisieren, können wir eine digitale Landschaft schaffen, die nicht nur für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist, sondern auch die Benutzererfahrung aller verbessert.

FullImage

Standards und Richtlinien für Barrierefreiheit

Standards und Richtlinien für Barrierefreiheit sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Produkte, Dienstleistungen und Umgebungen für alle Menschen zugänglich sind, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Standards und Richtlinien aufgeführt, die Unternehmen und Organisationen berücksichtigen sollten:

  1. Web Content Accessibility Guidelines (WCAG): Diese internationalen Richtlinien, entwickelt vom World Wide Web Consortium (W3C), zielen darauf ab, Webinhalte zugänglicher zu machen. Die aktuelle Version umfasst Prinzipien wie Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit.
  2. EN 301 549: Eine europäische Norm, die spezifische Anforderungen an IKT-Produkte und -Dienstleistungen in Bezug auf Barrierefreiheit stellt und als Orientierung für öffentliche Beschaffungen dient.
  3. Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0): Diese deutsche Verordnung verpflichtet öffentliche Stellen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten, um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu erleichtern.
  4. Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BSFG): Es erweitert die Anforderungen an die Barrierefreiheit und verpflichtet nun auch private Unternehmen, ihre Websites und Online-Dienste zugänglich zu gestalten. Das BFSG wurde bereits verabschiedet und tritt am 28. Juni 2025 in Kraft.

Diese Standards und Richtlinien sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, uneingeschränkt Zugang zu Informationen und Services haben. Unternehmen und Organisationen sollten darauf achten, diese Anforderungen zu erfüllen, um Inklusivität zu fördern und rechtlichen Vorgaben zu entsprechen.

Barrierefreiheit in TYPO3

Barrierefreiheit in TYPO3 ist ein zentrales Thema, das durch mehrere Funktionen unterstützt wird, um eine inklusive Nutzung zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:

  • Keyboard-Navigation: Es ermöglicht eine umfassende Navigation der Website ausschließlich mittels Tastatur. Diese Funktion ist unerlässlich für Menschen mit motorischen Einschränkungen, da sie den Zugang zu Inhalten ohne Mausbedienung erlaubt.
  • Text-Alternativen für Bilder: Jedes Bild kann mit einem Alternativtext versehen werden. Diese Texte bieten eine Beschreibung des Bildinhalts und sind besonders wichtig für Menschen mit Sehbehinderungen. So können Screenreader die Informationen vorlesen und den NutzerInnen den Inhalt verständlich machen.
  • Responsive Design: TYPO3-Themes punkten durch ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Geräte und Bildschirmgrößen. Ein responsives Design stellt sicher, dass die Benutzeroberfläche stets optimal dargestellt wird, egal ob auf einem Desktop, Tablet oder Smartphone. Dadurch wird eine gleichbleibend gute Nutzererfahrung für alle ermöglicht.

Diese Funktionen unterstreichen das Engagement von TYPO3, eine barrierefreie und zugängliche Plattform für alle NutzerInnen bereitzustellen.

FullImage (copy 3)

Barrierefrei gestaltete TYPO3 Extensions

Die Verwendung spezieller Extensions kann die Barrierefreiheit erheblich ausweiten, indem sie sowohl die Zugänglichkeit verbessern als auch den Entwicklungsprozess optimieren. Eine der empfehlenswerten Erweiterungen ist eine automatische Farbkontrastprüfung, die sicherstellt, dass Texte vor jedem Hintergrund gut lesbar sind. Eine weitere nützliche Extension ermöglicht das Hinzufügen von strukturierten Daten zu Bildern, was für Screenreader von Vorteil ist und den Nutzern beim Navigieren der Website zusätzliche Informationen bietet. Zudem sind Plug-ins verfügbar, die benutzerdefinierte Tastaturkürzel ermöglichen, was besonders für Nutzer mit motorischen Einschränkungen hilfreich ist.

Durch die Implementierung dieser barrierefreien Extensions in TYPO3 wird nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben unterstützt, sondern auch ein inklusives Nutzererlebnis geschaffen, das das volle Potenzial der digitalen Welt ausschöpft. Um die Barrierefreiheit noch weiter zu optimieren, können folgende Extensions verwendet werden:

  • Accessibility: Überprüft automatisch die Zugänglichkeit und passt die Website an Empfehlungen zur Einhaltung der WCAG an.
  • T3AI: Diese KI-gesteuerte Extension verbessert die Benutzererfahrung durch die Generierung von Inhalten und die Umsetzung von SEO-Optimierungen.
  • Accessibility Checker: Ein Tool zur Überprüfung, ob die TYPO3-Website den Barrierefreiheitsstandards entspricht.

Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten TYPO3-Erweiterungen für eine optimale Barrierefreiheit:

TYPO3-Erweiterung, die die semantische Struktur von Überschriften vereinfacht.

  • Ziel: Optimierung der Struktur von Überschriften in TYPO3-Inhaltselementen für eine klare und konsistente Darstellung.
  • Vorteile:
    • Verbessert die Benutzererfahrung für Redakteure.
    • Sicherstellung der Einhaltung von TYPO3-Standards und -Best Practices.
    • Förderung der Barrierefreiheit und SEO-Optimierung durch klare Überschriftsebenen.

Für weitere Details können Sie die Quelle hier besuchen: https://extensions.typo3.org/extension/z7_semantilizer

Ein Zugänglichkeitstool, das in Ihre TYPO3-Website integriert wird.

  • Ziel: Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit für alle Besucher.
  • Vorteile:
    • Optimierung der Zugänglichkeitsfunktionen auf TYPO3-Websites.
    • Unterstützung von Standards zur Barrierefreiheit, um sicherzustellen, dass die Website für alle Benutzer leicht navigierbar ist.
    • Erhöhung der Nutzerzufriedenheit durch eine verbesserte Benutzererfahrung.

Für weitere Details können Sie die Quelle hier besuchen: https://extensions.typo3.org/extension/accessibility4typo3

Erweiterte Eigenschaften von Videodateien und ein funktionsreicher Player.

  • Ziel: Effizientes Verwalten von Videoinhalten und Verbesserung der Video-Player-Funktionalität.
  • Vorteile:
    • Playlist-Funktion: Ermöglicht das Erstellen und Abspielen von Playlists, um mehrere Videos einfach zu kombinieren.
    • Cue-Punkte: Bieten die Möglichkeit, spezifische Abschnitte innerhalb eines Videos anzusteuern, um Inhalte gezielt hervorzuheben.
    • Untertitelunterstützung: Erhöht die Zugänglichkeit durch die Bereitstellung von Untertiteln für gehörlose oder hörgeschädigte Benutzer.
    • Benutzerfreundlicher Player: Ein intuitiver Player verbessert das Seherlebnis und erleichtert den Zugriff auf verschiedene Funktionen.
    • Optimierung der Interaktion: Die Integration dieser Features steigert die Interaktivität und das Engagement der Benutzer.

Für weitere Details können Sie die Quelle hier besuchen: https://extensions.typo3.org/extension/videos

Zugänglicher Videoplayer, der auf MediaElement.js basiert.

  • Ziel: Integriert einen zugänglichen Videoplayer in TYPO3, der Audiobeschreibungen und Untertitel unterstützt.
  • Vorteile:
    • Erleichtert die Nutzung von Videos durch Menschen mit Beeinträchtigungen durch unterstützende Features.
    • Bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und Funktionen, die den Zugang zu Video-Inhalten verbessern.
    • Unterstützt die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards.

Für weitere Details können Sie die Quelle hier besuchen: https://extensions.typo3.org/extension/a11y_me_video

Implementiert die Textteilsprachfunktion für CKEditor 5.

  • Ziel: Hinzufügen von Unterstützung für verschiedene Sprachen innerhalb des CKEditor.
  • Vorteile:
    • Erlaubt die Nutzung mehrerer Sprachen in unterschiedlichen Textteilen.
    • Fördert die Mehrsprachigkeit und Benutzerfreundlichkeit in TYPO3-Instanzen.
    • Optimiert die Textbearbeitung für mehrsprachige Inhalte.

Für weitere Details können Sie die Quelle hier besuchen: https://extensions.typo3.org/extension/rte_ckeditor_textpartlanguage

Ermöglicht das einfache Hinzufügen von Zugangstasten zur Verbesserung der Navigation in TYPO3.

  • Ziel: Verbesserung der Navigierbarkeit durch die Unterstützung von Tastaturkürzeln.
  • Vorteile:
    • Einfache Implementierung von Zugangstasten für verschiedene Seiten und Aktionen.
    • Verbesserung des Benutzererlebnisses, insbesondere für Menschen, die sich bevorzugt über die Tastatur navigieren.
    • Unterstützung der Barrierefreiheit durch die Förderung der Tastaturnavigation.

Für weitere Details können Sie die Quelle hier besuchen: https://extensions.typo3.org/extension/easy_accesskeys

Konfigurierbarer Zugänglichkeitscheck für TYPO3-Inhaltselemente und Erweiterungsaufzeichnungen.

  • Ziel: Sicherstellung der Barrierefreiheit durch regelmäßige Überprüfungen von Inhalten.
  • Vorteile:
    • Bietet anpassbare Prüfungen zur Überwachung der Barrierefreiheit in TYPO3.
    • Ermöglicht Redakteuren die Identifizierung und Behebung von Zugänglichkeitsproblemen.
    • Unterstützung für die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards und -richtlinien.

Für weitere Details können Sie die Quelle hier besuchen: https://extensions.typo3.org/extension/uw_a11y_check

Sprachsynthese- und Vorlesesoftware für Inhalte auf der Webseite.

  • Ziel: Ermöglicht die Sprachausgabe von Texten auf TYPO3-Websites.
  • Vorteile:
    • Integriert einen Online-Screenreader, der Texte in gesprochene Sprache umwandelt.
    • Unterstützt die Barrierefreiheit, indem Inhalte für hörgeschädigte oder sehbehinderte Benutzer zugänglicher gemacht werden.

Für weitere Details können Sie die Quelle hier besuchen: https://extensions.typo3.org/extension/wes_reader

Fügt Abkürzungsfunktionen in CKEditor hinzu.

  • Ziel: Verbesserung der Textbearbeitung durch Unterstützung für Abkürzungen.
  • Vorteile:
    • Erlaubt das einfache Hinzufügen von Abkürzungen während der Textbearbeitung.
    • Verleiht Redakteuren die Möglichkeit, Texte klarer und präziser zu gestalten.
    • Unterstützt die Einhaltung von Standards für Barrierefreiheit und Lesbarkeit.

Für weitere Details können Sie die Quelle hier besuchen: https://extensions.typo3.org/extension/rte_ckeditor_abbr

Integriert ReadSpeaker WebReader und DocReader-Dienste für Text-to-Speech.

  • Ziel: Ermöglicht Sprachfunktionen und Dokumentenlesedienste auf TYPO3-Websites.
  • Vorteile:
    • Bietet die Sprachausgabe von Inhalten in über 30 Sprachen mit mehr als 50 verschiedenen Stimmen.
    • Unterstützt die Zugänglichkeit für hörgeschädigte oder sehbehinderte Benutzer.
    • Ermöglicht das direkte Vorlesen von Texten und Dokumenten, wie PDFs, direkt auf der Webseite.

Für weitere Details können Sie die Quelle hier besuchen: https://extensions.typo3.org/extension/t3readspeaker

Best Practices für die Implementierung von Barrierefreiheit in TYPO3

Die Schaffung eines barrierefreien Webangebots ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Chance, eine breitere Zielgruppe zu erreichen und allen Nutzern gleichermaßen ein positives und bereicherndes Online-Erlebnis zu bieten. Bei der Implementierung von Barrierefreiheit in TYPO3 sollten daher einige bewährte Praktiken berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass Ihre Website für alle zugänglich ist und die Benutzerfreundlichkeit maximiert wird.

Dokumentation und Schulung

Ein zentraler Aspekt einer erfolgreichen Barrierefreiheit ist die umfassende Schulung aller beteiligten Redakteure und Entwickler. Es ist essenziell, dass diese Personen über das notwendige Wissen und Verständnis der Richtlinien zur Barrierefreiheit verfügen. Hierzu sollten regelmäßige Schulungsprogramme organisiert werden, die nicht nur die Grundlagen der Barrierefreiheit erläutern, sondern auch spezifische Funktionen und Möglichkeiten von TYPO3 aufzeigen. Eine gut dokumentierte Vorgehensweise hilft nicht nur den aktuellen Teammitgliedern, sondern sorgt auch dafür, dass neue Mitarbeiter schnell eingearbeitet werden können. Eine klare Dokumentation fördert zudem die Transparenz im gesamten Entwicklungsprozess.

Regelmäßige Tests

Um sicherzustellen, dass Ihre Website den verschiedenen Barrierefreiheitsstandards entspricht, sind regelmäßige Tests unverzichtbar. Diese Tests sollten nicht nur zu Beginn eines Projekts durchgeführt werden, sondern kontinuierlich, während des gesamten Lebenszyklus der Website, stattfinden. Verschiedenste Testmethoden können eingesetzt werden, darunter manuelle Überprüfungen durch Benutzer mit unterschiedlichen Fähigkeiten sowie automatisierte Tools zur Überwachung von technischen Barrieren. Regelmäßige Tests ermöglichen es Ihnen, frühzeitig Probleme zu identifizieren und Anpassungen vorzunehmen. Dadurch verhindern Sie nicht nur mögliche rechtliche Konsequenzen, sondern tragen auch aktiv zur Verbesserung der User-Experience für alle Nutzer bei.

Eingängige Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche Ihrer Website spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie intuitiv und benutzerfreundlich die Inhalte wahrgenommen werden. Alle Elemente auf der Seite sollten klar beschriftet und leicht verständlich sein. Dies betrifft sowohl Menüeinträge als auch Formulare und interaktive Komponenten. Ebenso ist es wichtig, Feedback zu Benutzeraktionen bereitzustellen – sei es durch visuelle Hinweise oder akustische Signale – um den Nutzern zu zeigen, dass ihre Eingaben korrekt erfasst wurden oder sie auf dem richtigen Weg sind. Eine durchdachte Gestaltung der Benutzeroberfläche fördert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern verbessert auch die allgemeine Benutzererfahrung erheblich.

FullImage (copy 2)

Checkliste zur Barrierefreiheit in TYPO3

Klare Strukturierung der Inhalte

  • Verwenden Sie Überschriften, Listen und Absätze, um den Inhalt logisch zu gliedern.
  • Stellen Sie sicher, dass die Überschriftenhierarchie korrekt angewendet wird (H1, H2, H3 etc.).

Farben mit Bedacht wählen

  • Achten Sie darauf, dass der Kontrast zwischen Text und Hintergrund ausreichend hoch ist.
  • Vermeiden Sie es, wichtige Informationen ausschließlich über Farben zu kommunizieren.

Formulare zugänglich gestalten

  • Alle Formularelemente sollten Beschriftungen und Bezeichnungen enthalten.
  • Stellen Sie sicher, dass Fehleingaben klar markiert und zusammen mit hilfreichen Hinweisen erklärt werden.

Verzicht auf automatische Medienwiedergabe

  • Vermeiden Sie automatisch abspielende Videos oder Audiodateien.
  • Falls dies unvermeidlich ist, bieten Sie den Nutzern eine einfache Möglichkeit, die Wiedergabe zu stoppen.

Testen mit Screenreadern

  • Nutzen Sie Screenreader-Software, um die Zugänglichkeit Ihrer Webseite aus der Sicht von Nutzern mit Sehbehinderungen zu überprüfen.
  • Achten Sie darauf, dass alle wichtigen Informationen von Screenreadern erfasst und vorgelesen werden.

Alternative Texte für Bilder

  • Fügen Sie beschreibende alternative Texte (Alt-Texte) für alle Bilder hinzu.
  • Die Alt-Texte sollten den Inhalt und die Funktion des Bildes kurz erläutern.

Barrierefreie Navigation

  • Überprüfen Sie, ob die Webseite mit der Tastatur navigierbar ist.
  • Verwenden Sie klare und aussagekräftige Linktexte, die den Zweck des Links beschreiben.

Verwendung von ARIA-Rollen

  • Implementieren Sie aria-role-Attribute, um die semantische Bedeutung der Elemente zu verbessern.
  • Achten Sie darauf, dass die ARIA-Rollen sinnvoll und kontextgerecht eingesetzt werden.

Video- und Audiodateien

  • Stellen Sie Untertitel für Videos und Transkripte für Audiodateien bereit.
  • Sorgen Sie dafür, dass Videos und Audiodateien steuerbar sind (Start, Pause, Lautstärke).

Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung

  • Führen Sie regelmäßige Audits zur Barrierefreiheit durch, um sicherzustellen, dass die Webseite den aktuellen Standards entspricht.
  • Seien Sie bereit, Barrieren zu adressieren und notwendige Anpassungen vorzunehmen.

Fazit

Die Schaffung einer barrierefreien Website ist nicht nur gesetzlich erforderlich, sondern auch eine moralische Verpflichtung, die allen Nutzern Vorteile bringt. In einer digitalen Welt ist es wichtig, jedem, unabhängig von Fähigkeiten oder Einschränkungen, Zugang zu Informationen und Dienstleistungen zu ermöglichen. Eine barrierefreie Website fördert Inklusion und verbessert das Nutzererlebnis für alle.

TYPO3, ein führendes Content-Management-System, unterstützt durch seine Funktionen und Erweiterungen die Barrierefreiheit und fordert die Integration der WCAG-Richtlinien. Durch die Nutzung barrierefreier Tools in TYPO3 können Webentwickler zur Schaffung eines inklusiveren Internets beitragen, was die Benutzerfreundlichkeit für alle Besucher verbessert und ein ansprechendes Nutzungserlebnis bietet. Gemeinsam zu arbeiten, um die Barrierefreiheit zu fördern, demonstriert Engagement für soziale Verantwortung und unterstützt eine gerechte digitale Welt.

Container mit Bild

Wie wir Ihr Unternehmen rund um das Thema Barrierefreiheit in TYPO3 unterstützen können:

  • Wir bietet Ihnen eine umfassende Beratung zu den Anforderungen und Richtlinien der Barrierefreiheit und fühen eine Barrierefreiheitsanalyse Ihrer bestehenden TYPO3-Webseite durch, um mögliche Schwachstellen zu identifizieren.
  • Gern unterstützen wir Sie bei der Neugestaltung oder Anpassung Ihrer TYPO3-Webseite, um die Anforderungen der BITV zu erfüllen. Dies umfasst die Gestaltung einer benutzerfreundlichen und barrierefreien Benutzeroberfläche sowie die Implementierung von barrierefreien Techniken und Funktionen, die speziell für TYPO3 entwickelt wurden. Darüber hinaus können wir Sie bei Erstellung barrierefreier Inhalte unterstützen, um sicherzustellen, dass alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, Zugang zu Ihren Informationen haben.
  • In Schulungen und Workshops schärfen wir das Bewusstsein für Barrierefreiheit schärfen in TYPO3 und vermitteln das Wissen zur Umsetzung barrierefreier Webseiten. Dies kann dazu beitragen, dass Ihre Organisation langfristig barrierefreie Standards einhält.
  • Wenn gewünscht, können wir Ihnen auch bei der Erlangung eines offiziellen Barrierefreiheitszertifikats für Ihre TYPO3-Webseite helfen. Dies kann Ihre Bemühungen zur Schaffung einer barrierefreien Online-Präsenz offiziell bestätigen.

Haben Sie weitere Fragen?

Oliver Parrizas steht Ihnen für Ihre Fragen zum Thema gerne zur Verfügung.

+49-800-911-91-91 

Wunschtermin buchen